

Gerade in der Gründungsphase zählt jede Entscheidung – ob bei der Wahl der Rechtsform, dem Einstieg von Investor:innen oder der Gestaltung der Beteiligungsverhältnisse. Eine rechtssichere und zukunftsfeste Struktur schützt nicht nur vor Konflikten, sondern schafft auch Vertrauen bei Business Angels, VCs und Banken.
Als Notar begleite ich Start-ups vom ersten Gesellschaftsvertrag bis zum Exit – schnell, digital und mit Erfahrung in der rechtlichen Strukturierung wachstumsorientierter Unternehmen.
Was bietet die notarielle Start-up-Betreuung?
Ich unterstütze Sie bei allen rechtlich relevanten Schritten rund um Gründung, Beteiligung, Wachstum und Strukturveränderungen, u. a.:
- Gründung von UG (haftungsbeschränkt), GmbH oder GmbH & Co. KG
- Erstellung und Anpassung individueller Gesellschaftsverträge
- Kapitalerhöhungen (auch in Finanzierungsrunden)
- Beteiligungsverträge / Shareholder Agreements (mit oder ohne Beurkundung)
- Registeranmeldungen bei Geschäftsführerwechsel, Satzungsänderung etc.
- Wandlung UG → GmbH
- Gestaltung von Vesting, Poolverträgen oder ESOP-ähnlichen Strukturen
- Begleitung bei Exit, Anteilsverkäufen oder Umwandlungen
Ich arbeite auf Wunsch eng mit Ihrer steuerlichen oder rechtlichen Beratung zusammen – oder vermittle passende Kontakte aus meinem Netzwerk.
Warum ist notarielle Unterstützung für Start-ups besonders wichtig?
- Viele Vorgänge sind beurkundungspflichtig, z. B. Gründung, Kapitalmaßnahmen, Anteilsverkäufe
- Fehler in Satzung oder Registeranmeldung können zu zeitintensiven Rückfragen oder Ablehnungen führen
- Ein gut strukturierter Cap Table spart Zeit, Nerven – und erhöht die Investorenbereitschaft
- Frühzeitige Regelungen zu Stimmrechten, Vesting oder Exit-Szenarien vermeiden spätere Konflikte
Drei Beispiele aus der Praxis
- Gründung einer GmbH mit individuellen Beteiligungsregeln
Ein Dreierteam gründet eine GmbH. Ich entwerfe eine Satzung mit besonderen Stimmverhältnissen, gestaffelter Geschäftsführung und ersten Vesting-Regeln – und begleite die vollständige Registeranmeldung. - Kapitalerhöhung in der Seed-Runde mit VC-Einstieg
Ein Start-up nimmt in der ersten Finanzierungsrunde 250.000 € auf. Ich beurkunde die Kapitalerhöhung, begleite den Beteiligungsvertrag mit Verwässerungsschutz und aktualisiere die Gesellschafterliste samt Registeranmeldung. - Exit durch Anteilsverkauf an einen Konzern
Zwei Gründer verkaufen ihre Anteile vollständig an einen internationalen Käufer. Ich entwerfe den Kaufvertrag, beurkunde die Übertragung und begleite die Registerprozesse bis zum Abschluss.
Ihre Vorteile mit notarieller Start-up-Begleitung
- Gründungsbegleitung mit verständlicher Beratung und klarer Sprache
- Digitale Vorbereitung und strukturierte Abläufe – auch auf Englisch
- Erfahrung mit Start-up-spezifischen Anforderungen (z. B. Cap Table, Vesting)
- Koordination mit Investoren, Steuerberatern und Anwälten
- Zügige Umsetzung und rechtssichere Dokumentation
Sie stehen am Anfang oder mittendrin?
Dann begleite ich Sie gern – von der Idee über die Beteiligung bis zur Exit-Phase. Mit rechtlicher Klarheit, technischem Verständnis und viel Erfahrung in der notariellen Betreuung von Start-ups.
Häufig gestellte Fragen
Antworten auf häufige Fragen – kompakt, verständlich und praxisnah.
Welche Rechtsform ist für ein Start-up sinnvoll – UG oder GmbH?
Die UG (haftungsbeschränkt) ist ideal für den schnellen, günstigen Einstieg – schon ab 1 € Stammkapital möglich. Die GmbH bietet mehr Kapitalstärke und Seriosität, z. B. gegenüber Investoren oder Banken.
Beide Formen können später durch Kapitalerhöhung oder Formwechsel angepasst werden. Ich berate Sie zur passenden Struktur für Ihr Geschäftsmodell.Was ist bei der Gründung mit mehreren Gesellschaftern zu beachten?
Gerade bei mehreren Beteiligten sollten folgende Punkte klar geregelt sein:
- Stimmrechte und Entscheidungsfindung
- Rollen im operativen Geschäft
- Vesting / Rücktrittsklauseln
- Verkauf oder Ausscheiden von Mitgründern
Ich unterstütze Sie bei der Gestaltung eines Gesellschaftsvertrags, der langfristig tragfähig ist – auch ergänzend mit einem Beteiligungsvertrag.
Wie läuft eine Kapitalerhöhung mit Investoren ab?
Typischer Ablauf:
- Verhandlung über Bewertung und Bedingungen (z. B. Verwässerungsschutz)
- Erstellung und Beurkundung des Kapitalerhöhungsbeschlusses
- Zahlung der Einlage und ggf. zusätzliche vertragliche Regelungen
- Einreichung beim Handelsregister durch den Notar
Ich koordiniere den gesamten Vorgang – auf Wunsch auch mit Investoren, Cap Table und externen Berater:innen.
Was ist Vesting und kann es notariell geregelt werden?
Vesting bedeutet, dass Anteile nur unter bestimmten Bedingungen beim Mitgründer bleiben (z. B. bei mehrjähriger Mitarbeit). Um diese Regelungen rechtssicher, registerfähig und durchsetzbar zu machen, sind notarielle Gestaltung und ggf. Rücktrittsrechte erforderlich. Ich begleite Sie bei der Entwicklung einer wirksamen Lösung.
Kann ein ausländischer Investor ohne Notaranteil Gesellschafter werden?
Ja – aber auch hier gilt: Die Kapitalerhöhung und Anteilsübertragung müssen in Deutschland notariell beurkundet werden. Ich gestalte die Unterlagen auf Wunsch zweisprachig (Deutsch/Englisch) und koordiniere die Beteiligung inkl. Identitätsprüfung und Registeranmeldung.