Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Besuch dieser Website erhoben werden, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
1. Wer ist verantwortlich für Ihre Daten?
Verantwortlich für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten ist der Notar:
Dr. Christian Berringer
Karlsplatz 10, 80335 München
089 99 82 82 3 – 0
zentrale@notar-berringer.de
2. Welche Daten werden zu welchen Zwecken erhoben?
2.1 Nutzungsdaten
Beim Besuch dieser Website werden durch den Webserver automatisch bestimmte Zugriffsdaten erhoben und in Logfiles gespeichert. Hierzu zählen:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- ggf. Verweisquelle (Referrer)
- übertragene Datenmenge
Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung der Website, der Erkennung und Behebung von Störungen sowie der Missbrauchsprävention. Eine weitere Auswertung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebots.
2.2 Daten, die Sie aktiv an uns übermitteln
Sie haben die Möglichkeit, über die Website mit uns Kontakt aufzunehmen, insbesondere über E-Mail oder ein interaktives Online-Formular.
Bei Nutzung des Online-Formulars können Sie personenbezogene Daten eingeben, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens oder zur Vorbereitung notarieller Tätigkeiten erforderlich sind. Sobald Sie Ihre Kontaktdaten sowie z. B. einen Termintyp eingeben, wird automatisch ein Fall erstellt. Sie erhalten dann einen individuellen, verschlüsselten Link, über den Sie das Formular bis zu 100 Tage lang erneut aufrufen und weiterbearbeiten können.
Ihre Eingaben werden automatisch gespeichert, sobald Sie diese im Formular tätigen. Nach Ablauf der 100 Tage wird der Zugriff auf den Link deaktiviert und die Daten gelöscht – es sei denn, sie wurden bereits übermittelt oder unterliegen einer weiteren Verarbeitung, etwa im Rahmen gesetzlicher Pflichten oder eines Mandatsverhältnisses.
2.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage folgender Bestimmungen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: im öffentlichen Interesse bei Tätigkeiten im Rahmen der Amtspflichten
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: zur Wahrung berechtigter Interessen, etwa zur Gewährleistung eines effizienten und sicheren Ablaufs der Bearbeitung
In Verbindung mit dem Online-Formular beruht die Verarbeitung ggf. auch auf unserem berechtigten Interesse (lit. f), eine nutzerfreundliche und sichere elektronische Kommunikation zu ermöglichen.
3. Wer hat Zugriff auf Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie ausdrücklich eingewilligt haben,
- dies zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist,
- dies im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO erfolgt, oder
- eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung dazu besteht.
Für den technischen Betrieb des Online-Formulars nutzen wir die Dienste der
notara UG (haftungsbeschränkt), Alte Rabenstraße 2, 20148 Hamburg (https://notara.de), mit der ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen wurde. Ihre Daten werden durch diesen Anbieter ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet.
4. Wo werden Ihre Daten gespeichert?
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands. Auch die im Rahmen des Formulars gespeicherten Daten verbleiben auf Servern in Deutschland und werden verschlüsselt übertragen (z. B. SSL/TLS).
5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die in dieser Erklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für das Online-Formular gilt:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden für 100 Tage gespeichert. Nach dieser Frist wird der Zugriff auf das Formular deaktiviert und alle Daten gelöscht, sofern sie nicht übermittelt oder aus anderen Gründen weiterverarbeitet wurden. Auf Wunsch löschen wir Ihre Daten auch vor Ablauf der Frist, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht:
- auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
- auf Berichtigung unzutreffender Daten,
- auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, sofern dem keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen,
- auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO,
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO, sofern sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse stützt.
Zur Wahrnehmung dieser Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit vertraulich an den Datenschutzbeauftragten Ihrer Notarstelle wenden.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für die bayerischen Notare:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München